familiär
individuell
inklusiv
Seit 2025 arbeite ich in Kooperation mit der Stiftung St. Ludgeri. Hier betreue ich eine kleine Gruppe von 5 Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren.
Die extra für die Kindertagespflege bereitgestellten Räumlichkeiten und der dazugehörige Garten, bieten meinen Tageskindern viel Platz zum Toben und wohlfühlen.
Regelmäßige Ausflüge in die Natur sowie auf Spielplätze und der wöchentliche Besuch der Stadtteilgruppe gehören weiterhin zu unserem Programm.
Wir betreuen Kinder ab 40 Std. in der Woche.
WERDEN
ab August 2025, 3 Plätz frei
In meiner Tagespflege ist es mir wichtig, dass ich meinen Kindern eine liebevolle und konsequente Erziehung biete. Die Förderung der Selbstständigkeit und viel Freiraum für Kreativität stehen unter anderem im Vordergrund.
Meine Tageskinder dürfen bei mir ganz sie selbst sein. Wichtig ist es mir, dass sie sich frei und ohne Druck in einer familiären Atmosphäre entwickeln können.
Ich begleite meine Tageskinder auf ihren ersten Schritten.
Sie sollen mit einem guten Selbstwertgefühl und als gefestigte kleine Persönlichkeiten in den Kindergarten entlassen werden.
Durch die Kooperation mit dem Altenheim und der Altentagespflege St. Ludgeri, schaffen wir außerdem eine Brücke zwischen Jung und Alt. In unserem Alltag gibt es regelmäßige Begegnungen mit den Bewohnern dieser Einrichtungen.
• 39 Jahre alt
• zwei Töchter (geb. 2009 und 2012)
Ich bin gelernte Arzthelferin und habe eine 5-jährige Ausbildung zur Heilpraktikerin absolviert.
Nach der Geburt meiner ersten Tochter wollte ich Beruf und Familie in Einklang bringen und habe die Ausbildung zur Tagespflegeperson begonnen.
Seit November 2010 bin ich nach den Richtlinien des deutschen Jugendinstitutes als Tagesmutter zertifiziert.
Die ersten zwei Jahre habe ich zu Hause gearbeitet und dort bis zu fünf Kinder betreut.
Anschließend habe ich dann mit meinem Mann, die Kindertagespflege Däumelinchen in Essen Holsterhausen, im Jahr 2013 eröffnet, wo wir 9 Tageskinder betreuten.
Seit 2017 hatte ich, durch ein großes Haus, wieder die Möglichkeit zu Hause zu arbeiten.
Seit 2025 arbeite ich in Kooperation mit der Stiftung St. Ludgeri in Essen Werden.